RETAIL-Forschung in Eberstalzell
Mit fortschreitender Digitalisierung steht auch der RETAIL-Bereich an einem Wendepunkt. Der Erfolg der Zukunft hängt von einem innovativen und optimalen Zusammenspiel des digitalen und stationären Handels ab. Gemeinsam wollen die Partner FH OÖ und das Land Oberösterreich mit HOFER Strategien für den Handel der Zukunft entwickeln. „In Eberstalzell haben wir einen Ort geschaffen, der Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung verbindet“, erklärt HOFER CEO Helm.
Das RETAIL-Innovationszentrum in Eberstalzell bietet 20.000 Quadratmeter Fläche und teilt sich in zwei Areale: zum einen Arbeitsplätze für HOFER-Mitarbeiter, zum anderen Raum für Lehre und Forschung der FH OÖ sowie für die Zusammenarbeit mit zusätzlichen Partnerunternehmen. Im zweiten Bereich gibt es eine weitläufige Begegnungszone mit einer großen Aula inklusive Cafeteria und zwei Etagen an Seminar- und Besprechungsräumen.
FH-Prof. Franz Staberhofer sieht in der zukunftsorientierten Kooperation großes Potenzial: „Wir profitieren insofern voneinander, da die Fachhochschule OÖ einen Zugang zu international anerkanntem Fachwissen und zu aktueller Forschung bietet und HOFER dieses theoretische Wissen zur Anwendung bringen und etablieren kann.“ Das neue Innovationszentrum bietet die optimale Infrastruktur und Umgebung für zukunftsweisende Forschungsarbeiten. So wurden eigene Retail Labs, in denen Unternehmen an Handelsforschungsprojekten arbeiten, sowie ein Creative Space für Innovationsprozesse und Workshops eingerichtet.
Für weiterführende Informationen kontaktieren Sie bitte:
Dr. Isabella Boitllehner (Projektleitung), +43 5 0804 33285, isabella.boitllehner@fh-steyr.at
Foto (c) HOFER